4. Vorbereitungen starten
Es gibt verschiedene Wege, sich um einen Studienplatz an einer deutschen Hochschule zu bewerben. Welcher der Beste für dich ist, hat mit dem Studienfach und deiner Herkunft zu tun. Von Hochschule zu Hochschule und teilweise auch von Fach zu Fach sind die Anforderungen und Fristen unterschiedlich. Hier findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Wohin du deine Bewerbung schicken musst, hängt von zwei Faktoren ab: wo du deinen Schulabschluss gemacht hast und welches Fach du studieren willst. Insgesamt gibt es drei verschiedene Einrichtungen, die für Bewerbungen zuständig sind: die , die und die Hochschule selbst.
Auch der Numerus Clausus (NC) spielt eine Rolle. Deshalb solltest du als erstes herausfinden, ob dein Fach eine Zulassungsbeschränkung hat.
Auch wenn du die allgemeinen Voraussetzungen für ein Studium in Deutschland erfüllst, kannst du dich oft nicht einfach für dein Wunschfach anmelden. Das liegt daran, dass es in Deutschland für viele Studiengänge mehr Bewerbungen als Studienplätze gibt.
Die Zulassungsbeschränkung legt fest, wer das Fach studieren darf. Sie kann lokal geregelt sein, das heißt, dass sie nur an einzelnen Hochschulen gilt. Sie kann aber auch bundesweit bzw. zentral bestimmt werden.
Medizin, Pharmazie, Tiermedizin, Zahnmedizin und Geoinformationsmanagement sind so beliebte Studiengänge, dass sie an allen Hochschulen in Deutschland zulassungsbeschränkt sind.
Manche Studiengänge sind nur an bestimmten Hochschulen zulassungsbeschränkt. Hier entscheidet die Hochschule, welche Kriterien (z. B. Abiturnote) dich für einen Studienplatz qualifizieren. Manchmal müssen Bewerberinnen und Bewerber dort auch Tests oder Auswahlgespräche absolvieren. Die Kriterien sind je nach Hochschule und Studiengang unterschiedlich. Der verrät dir, ob dein Wunschfach zulassungsbeschränkt ist.
Im Akademischen Auslandsamt deiner Hochschule erfährst du, wie der Bewerbungsprozess abläuft und welche Unterlagen du einreichen musst. Formulare und Infomaterial gibt es je nach Bewerbungsweg an der Hochschule, im Bewerberportal von oder bei der .
Für die Beglaubigungen und Deutschprüfungen, die du vielleicht noch machen musst, solltest du Kosten einplanen. Auch für die Bewerbung selbst fallen oft Gebühren an. Wenn du dich über uni-assist bewirbst, kosten die Zeugnisbewertung und die erste Vorprüfung der Unterlagen 75 Euro. Jede zusätzliche Bewerbung in einem Semester kostet pro Hochschule 15 Euro.
An Hochschulen wird für die Prüfung der Bewerbungsunterlagen eine Bearbeitungsgebühr fällig. Die Bewerbung wird nur dann bearbeitet, wenn du sie gezahlt hast. Bei der Stiftung für Hochschulzulassung ist die Bewerbung kostenlos.
Die Bewerbungsfrist endet meist mehrere Monate vor Semesterbeginn. Die Hochschule akzeptiert deine Bewerbung nur, wenn sie vollständig ist und vor dem Ende der Bewerbungsfrist bei der Hochschule ankommt. Je eher du Kontakt zum Akademischen Auslandsamt aufnimmst, desto besser. Dann kannst du dich rechtzeitig um fehlende Dokumente kümmern.
4. Vorbereitungen starten