


Studium planen
Du möchtest für eine bestimmte Zeit in Deutschland leben? Dann solltest du überlegen, welche Ziele du während deines Aufenthaltes erreichen willst und ob du dafür alle Voraussetzungen erfüllst. Auch dein Alltagsleben sollte möglichst reibungslos funktionieren. Vier Schritte auf deinem Weg nach Deutschland.
Du planst vor, während oder nach deinem Studium einen Aufenthalt in Deutschland? Dann kannst du zwischen verschiedenen Möglichkeiten wählen: zum Beispiel einen Sprachkurs besuchen, ein Austauschsemester an einer deutschen Hochschule verbringen oder in einem Praktikum ein spannendes Unternehmen kennenlernen. Eine weitere Option: Du machst Deutschland gleich für mehrere Jahre zu deinem Zuhause, indem du dich für ein komplettes Auslandsstudium oder für eine Promotion entscheidest.
Für das Studium an einer deutschen Hochschule brauchst du eine sogenannte „Hochschulzugangsberechtigung“ (HZB). Das ist ein Schulabschluss, der dich für ein Studium in Deutschland qualifiziert. Falls dein Schulabschluss in Deutschland nicht anerkannt ist, führt dein Weg an eine deutsche Hochschule in der Regel über ein sogenanntes Studienkolleg.
Was, wenn dein Abschluss zwar ausreicht, du dich aber noch nicht sicher fühlst? Auch dann kannst du Möglichkeiten nutzen, um dich sprachlich und fachlich auf dein Studium in Deutschland vorzubereiten: etwa in einem Sprachkurs oder Vorbereitungskurs. Wichtig: Unterrichtssprache ist in den meisten Studiengängen Deutsch. Wenn du dich dafür entscheidest, auf Deutsch zu studieren, musst du für die Zulassung deine Sprachkenntnisse nachweisen.
Brauche ich ein Visum fürs Studium in Deutschland? Das hängt davon ab, aus welchem Land du kommst und wie lange du in Deutschland bleiben willst.
Zwei Dinge sind jedoch für alle verbindlich. Erstens: Mit einen „Finanzierungsnachweis“ musst du vor deinem Studium nachweisen, dass du genügend Geld hast. Meist wird verlangt, dass der so genannte „Regelbedarf“ von rund 10.332 Euro für ein Jahr abgedeckt ist. Zweitens: Wenn du in Deutschland studieren möchtest, benötigst du einen Nachweis über deine Krankenversicherung.
Informiere dich über deine eventuelle Visumspflicht und den Finanzierungsnachweis bei der deutschen Botschaft oder dem deutschen Konsulat in deinem Heimatland.
Deutschlands Universitätsstädte bieten enorme Vielfalt: Von der historischen Altstadt mit kulturellen Schätzen und gemütlichen Bars bis hin zur Großstadt von Weltrang ist alles dabei. Aber natürlich wird nicht jedes Fach, dass dich interessiert, automatisch in jeder deutschen Unistadt angeboten. Schau dir also die Hochschulen vor Ort genau an.
Ob Geografie, Wirtschaftspsychologie, Film oder Violine: In Deutschlands Hochschullandschaft gibt es für alle den passenden Studiengang. Du kannst in Deutschland zwischen drei Arten von Hochschulen wählen:
Welche die beste für dich ist, hängt von deinem Studium oder Studienwunsch ab.
Auch die Frage, auf welchen Hochschulabschluss du dich während deines Auslandsaufenthalts vorbereitest, ist wichtig für deine Entscheidung. In Deutschland werden je nach Fach die Abschlüsse Bachelor, Master und Staatsexamen angeboten. Außerdem gibt es viele Möglichkeiten für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die promovieren möchten.
Viele kleine Schritte führen zum Ziel: Das gilt auch für deinen Aufenthalt in Deutschland. Vom Zeitpunkt der Entscheidung bis zu dem Moment, in dem du Deutschland erreichst, gibt es einiges zu erledigen. Tipp: Befasse dich früh genug mit deinen Möglichkeiten, prüfe die Anforderungen und halte wichtige Fristen im Blick.
Miete, Essen und ÖPNV, aber auch Semesterbeitrag und Krankenversicherung: Ein Stipendium kann dir helfen, deinen Aufenthalt zu finanzieren.
Ob du dich um einen Studienplatz an einer deutschen Hochschule oder um einen Praktikumsplatz im Unternehmen bewirbst: Es gibt klare Anforderungen und Fristen.
Für eine Zulassung zum Studium musst du in der Regel Deutschkenntnisse nachweisen. In internationalen Studiengängen dagegen ist die einwandfreie Beherrschung der deutschen Sprache nicht immer ein Muss.
Deine Immatrikulationsbescheinigung, der Nachweis über deine Einschreibung an der Uni, ist ein wichtiges Dokument. Nach der Einschreibung bekommst du deinen Studierendenausweis.
In Deutschland kümmern sich Studierende selbst um ihre Unterkunft. Gute Planung ist die halbe Miete: Beginne am besten noch vor deiner Anreise mit der Suche.
1. Aufenthaltsart bestimmen