2. Voraussetzungen prüfen
Bevor du dein Studium beginnst, musst du nachweisen, dass du genügend Geld hast. Du benötigst einen „Finanzierungsnachweis“. Meist wird verlangt, dass der so genannte „Regelbedarf“ von rund 11.208 Euro für ein Jahr abgedeckt ist. Für weitere und verbindliche Informationen kontaktiere die deutsche Botschaft oder das deutsche Konsulat in deinem Heimatland.
Du kannst auf unterschiedliche Art nachweisen, dass du dein Studium finanzieren kannst. Folgende Formen sind möglich:
Erkundige dich unbedingt bei der deutschen Botschaft in deinem Land, in welcher Form du den Nachweis erbringen musst!
Viele internationale Studierende nutzen ein Sperrkonto für die Finanzierung ihres Studiums in Deutschland. Es heißt so, weil die Summe, die du darauf überweisen musst, so lange gesperrt, also blockiert wird, bis du in Deutschland eingereist bist.
Es ist gar nicht so schwer, selbst ein Sperrkonto einzurichten. Du solltest dabei nur ein paar Dinge beachten:
1. Beantrage es früh genug
Da es eine Vielzahl an Sperrkontoanbietern gibt, solltest du das jeweilige Angebot vor der Einrichtung des Sperrkontos eingehend prüfen. Du kannst dein Sperrkonto auch in den meisten Fällen online einrichten. Onlineanbieter brauchen dann ungefähr eine Woche, um dein Konto zu eröffnen und den Geldeingang zu bestätigen. Zum Semesterbeginn kann es aber auch länger dauern. Deshalb solltest du früh genug die Unterlagen für ein Sperrkonto anfordern.
2. Lass deine Unterlagen beglaubigen
Für die Einrichtung des Sperrkontos musst du bei manchen Banken die ausgefüllten Formulare und eine Kopie deines Reisepasses vom Generalkonsulat oder der Deutschen Botschaft in deinem Land beglaubigen lassen. Erst dann kannst du deine Dokumente an die jeweilige Bank versenden. Bitte beachte: Per Mail oder Fax geht das leider nicht, denn die Bank akzeptiert oft nur das Original. Bei Onlinebanken ist das Vorgehen oft unkomplizierter und du kannst dein Sperrkonto online beantragen und Dokumente hochladen. Informiere dich über das jeweilige Vorgehen direkt bei deinem ausgewählten Anbieter.
3. Eröffne dein Konto
Wenn deine Unterlagen angekommen sind, richtet die Bank für dich das Sperrkonto ein. Dafür musst du einmalig 50 bis 150 Euro Gebühren zahlen. Sobald es dein Konto gibt, musst du darauf mindestens 11.208 Euro einzahlen.
4. Du erhältst dein Geld
In Deutschland angekommen, solltest du einen Termin in einer Filiale deiner machen. Dort oder per Post bekommst du deine EC-Karte, mit der du nun Geld abheben kannst und deine Zugangsdaten zum Online-Banking.
2. Voraussetzungen prüfen