CLAUSTHAL-ZELLERFELD
DIE UNISTADT MIT ZWEI WINTERSEMESTERN

Malerische alte Hausfassaden begegnen Studierenden in Clausthal-Zellerfeld. © Sebastian Rothe
Clausthal-Zellerfeld© Sebastian Rothe Bildbeschreibung öffnen

Clausthal-Zellerfeld war früher eine Bergbaustadt. Inzwischen hat sich die Stadt gewandelt und auch dank der Technischen Universität (TU) ist sie geprägt von Innovation, Offenheit und Internationalität.

WILLKOMMEN IN CLAUSTHAL-ZELLERFELD

Die Bergbau- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld liegt auf einer Hochebene im Harz und diese besondere Lage prägt das Wetter in der Stadt: Nicht selten wird dir ein kalter Wind um die Ohren wehen und an vergleichsweise vielen Tagen regnet es. Weil die Winter lang und schneereich sind, machen die Studierenden Witze darüber: Sie sagen, die  ist die einzige Hochschule mit zwei Wintersemestern.

  • Das Hauptgebäude der Technischen Universität in Clausthal-Zellerfeld, die viele internationale Studierende besuchen. © Sebastian Rothe
    Das Hauptgebäude der Technischen Universität in Clausthal-Zellerfeld, die viele internationale Studierende besuchen.© Sebastian Rothe Bildbeschreibung öffnen
  • Die gelbe Dennert-Tanne dient als Hinweisschild für historisch wichtige Orte in Clausthal-Zellerfeld. © Sebastian Rothe
    Die gelbe Dennert-Tanne dient als Hinweisschild für historisch wichtige Orte in Clausthal-Zellerfeld.© Sebastian Rothe Bildbeschreibung öffnen
  • Das Nebengebäude der Technischen Universität in Clausthal-Zellerfeld, in dem sich die Mineralogischen Sammlungen befinden. © Sebastian Rothe
    Das Nebengebäude der Technischen Universität in Clausthal-Zellerfeld, in dem sich die Mineralogischen Sammlungen befinden.© Sebastian Rothe Bildbeschreibung öffnen
  • Die Stühle und Tische eines Cafés vor der Marktkirche © Sebastian Rothe
    Marktkirche "Zum Heiligen Geist": Die Stühle und Tische eines Cafés vor der Marktkirche© Sebastian Rothe Bildbeschreibung öffnen
  • Die Adolph-Roemer-Straße in Clausthal-Zellerfeld ist wegen der Gastronomie bei Studierenden sehr beliebt. © Sebastian Rothe
    Die Adolph-Roemer-Straße in Clausthal-Zellerfeld ist wegen der Gastronomie bei Studierenden sehr beliebt.© Sebastian Rothe Bildbeschreibung öffnen
  • Exterior view of the Aula Academica of the Clausthal-Zellerfeld University of Technology. © Sebastian Rothe
    Exterior view of the Aula Academica of the Clausthal-Zellerfeld University of Technology. © Sebastian Rothe Bildbeschreibung öffnen
  • An manchen Häusern in Clausthal-Zellerfeld sind noch Bergbau-Symbole zu sehen. © Sebastian Rothe
    An manchen Häusern in Clausthal-Zellerfeld sind noch Bergbau-Symbole zu sehen.© Sebastian Rothe Bildbeschreibung öffnen

Aber lass dich von der Wetter-Statistik nicht abschrecken: Es gibt auch viele sonnige, warme Tage im Sommer und Herbst. Dann kannst du zum Beispiel in einem der etwa 60 Seen in und um Clausthal-Zellerfeld schwimmen. Oder bei einem Spaziergang durch die beiden Stadtteile Clausthal und Zellerfeld die Geschichte der einst geteilten Stadt entdecken: Historisch wichtige Orte sind mit der sogenannten Dennert-Tanne gekennzeichnet. Auf diesen Hinweisschildern findest du Infos zur Vergangenheit der Stadt und zu Personen, die hier gewirkt haben.

Clausthal-Zellerfeld ist über die Grenzen von Niedersachsen hinaus für seine Vergangenheit bekannt: Mehrere hundert Jahre lang prägte der Bergbau die Stadt. Heute hat der Abbau von Kohle an Bedeutung verloren, aber die Stadt ist immer noch mit dem Bergbau verbunden: Es gibt zum Beispiel das , das alte Schächte der Öffentlichkeit zugänglich macht.

Eine wichtige Rolle für die Zukunft der Stadt spielt die TU Clausthal. Jedes Jahr zieht die Hochschule Hunderte Studierende aus aller Welt an. Einige bleiben über das Studium hinaus und gründen zum Beispiel eigene Unternehmen oder Forschungseinrichtungen, die eng mit der Universität zusammenarbeiten. Viele Unternehmen, die in den letzten 20 bis 30 Jahren entstanden, wurden von Alumni der Hochschule gegründet und haben sich vor allem im Innovationspark Tannenhöhe und Am Pulverhaus angesiedelt.

LEBEN IN CLAUSTHAL-ZELLERFELD

Die Universität prägt das Leben in der Stadt: Viele Studierende genießen in ihren Pausen die kurzen Wege in die Einkaufsstraße (Adolph-Roemer-Straße) und treffen sich dort auf einen Kaffee oder zum Essen. Viele sehen es als Vorteil, dass die Stadt nicht sehr groß ist, denn: Du kommst schnell ins Gespräch und kannst dich leicht mit anderen verabreden. Außerdem beleben viele Touristen die Stadt, weil sie von hier aus Wander- und Fahrradtouren starten.

In der Umgebung von Clausthal-Zellerfeld gibt es ein ausgedehntes Radwandernetz: Zum einen gibt es gemütliche Routen, zum anderen auch ausgewählte Mountainbike-Touren. Frag bei der Touristeninformation oder in einem örtlichen Buchladen nach Karten, die dir eine Übersicht aller Radwanderwege zeigen!

Mit dem Fahrrad erreichst du leicht die vielen Seen rund um die Stadt. Die meisten wirken sehr natürlich und unberührt und laden zum Baden ein. Am gibt es eine überwachte Liegewiese und einen Bootsverleih. Und falls du an Asthma oder Allergien leidest: Aufgrund der sauberen Luft und vielen Seen gilt Clausthal-Zellerfeld als Luftkurort.

Nicht nur im Sommer kannst du dich sportlich in Clausthal-Zellerfeld betätigen. Im Winter steht ein weites Netz an Loipen zum Skilanglauf zur Verfügung. In Zellerfeld gibt es zudem einen kleinen Abhang, wo die Möglichkeit zur Ski-Abfahrt und zum Rodeln besteht.

Finde dein Zimmer in Clausthal-Zellerfeld

Ein Zimmer in einem Wohnheim für Studierende ist oft die preiswerteste Lösung. Für einen Platz im Wohnheim musst du einen Antrag beim zuständigen stellen. Eine praktische Hilfe bei der Suche ist unser Wohnheimfinder. Er führt dich mit wenigen Klicks zur Online-Bewerbung. Außerdem findest du Informationen über Wohnheime in Clausthal-Zellerfeld. 

Quellen
¹
²

Ähnliche Städte wie Clausthal-Zellerfeld

  • Wenigemarkt © Graff/DAAD
    Wenigemarkt© Graff/DAAD Bildbeschreibung öffnen
    Bundesland Thüringen+13
    Bundesland Thüringen+13

    Erfurt

    #GrüneMitteDeutschlands #HistorischerStadtkern #ErfurterDom

  • An der Donau © Ruhland/DAAD
    An der Donau© Ruhland/DAAD Bildbeschreibung öffnen
    Bundesland Bayern+5
    Bundesland Bayern+5

    Passau

    #VenedigDesBundeslandesBayerns #VesteOberhaus #Dreiflüssestadt

  • Marktplatz © Quersus/wikicommons
    Osnabrück Marktplatz© Quersus/wikicommons Bildbeschreibung öffnen
    Bundesland Niedersachsen+3
    Bundesland Niedersachsen+3

    Osnabrück

    #ImSüdenvonNiedersachsen #VielseitigesKulturangebot #RathausdesWestfälischenFriedens

  • Panorama von Siegen © Klein/DAAD
    Panorama von Siegen© Klein/DAAD Bildbeschreibung öffnen
    Bundesland Nordrhein-Westfalen+3
    Bundesland Nordrhein-Westfalen+3

    Siegen

    #Natur #Fachwerkhäuser #Bigge-See

  • Panorama von Saarbrücken © Wolfgang Staudt Fotografie/flickr
    Panorama von Saarbrücken© Wolfgang Staudt Fotografie/flickr Bildbeschreibung öffnen
    Bundesland Saarland+3
    Bundesland Saarland+3

    Saarbrücken

    #GrenzeZuFrankreich #HauptstadtDesBundeslandesSaarlands #SaarländerSchwenkbraten

  • Bodenseewoche © Nagel/DAAD
    Konstanz Bodenseewoche© Nagel/DAAD Bildbeschreibung öffnen
    Bundesland Baden-Württemberg+4
    Bundesland Baden-Württemberg+4

    Konstanz

    #Bodensee #Wassersport #KonstanzerMünster

  • Mainzer Dom © Horschig/DAAD
    Mainzer Dom© Horschig/DAAD Bildbeschreibung öffnen
    Bundesland Rheinland-Pfalz+4
    Bundesland Rheinland-Pfalz+4

    Mainz

    #Rhein #MainzerFastnacht #BuchdruckJohannesGutenberg

  • Denkmal Furtwangen
    Denkmal Furtwangen© Janine Funke Bildbeschreibung öffnen
    Bundesland Baden-Württemberg+4
    Bundesland Baden-Württemberg+4

    Furtwangen

    #Kleinstadt #GroßesWaldgebiet #HistorischesStadtzentrum

  • Fahrradweg © Horschig/DAAD
    Fahrradweg Münster© Horschig/DAAD Bildbeschreibung öffnen
    Bundesland Nordrhein-Westfalen+3
    Bundesland Nordrhein-Westfalen+3

    Münster

    #FahrradStadt #Münsterland #FriedenssaalHistorischesRathaus

  • Altstadt Lübeck © LTM-Reinhard Kruschel
    Altstadt Lübeck© LTM-Reinhard Kruschel Bildbeschreibung öffnen
    Bundesland Schleswig-Holstein+4
    Bundesland Schleswig-Holstein+4

    Lübeck

    #Marzipan #Holstentor #Buddenbrook-Haus